Das Hahnenkammrennen in Kitzbühel ist alljährlich eines der sportlichen Highlights in Tirol. Nur sportlich? Wohl kaum. Ein großer Teil der Zuschauer ist ganz einfach auf eine geile Party aus. Der ganze Ort ist eine einzige Apres-Ski-Party an diesem Wochenende. Nun soll diese Party um einiges gesitteter werden wenn es nach dem Wunsch der Kitzbüheler geht. So gelesen heute auf orf.at. Prinzipiell ist dieser Wunsch nach weniger Alkleichen durchaus verständlich.
Oberflächlich betrachtet erstmals kein Problem. An den Ständen gibt es überhaupt keine hochprozentigen Getränke mehr. Abgehakt. In den Lokalen wird von Sittenwächtern überwacht dass Jugendliche keine Brände mehr bekommen. Abgehakt. Es dürfen keine hochprozentigen Getränke mehr in den Zielbereich mitgenommen werden. Abgehakt. So weit so gut. Nur, wer einmal in Kitzbühel war, weiss dass die Party schon wesentlich früher startet. Die Zuschauer steigen schon mit Flaschen und Sixpacks in den Zug.
Wie schaut das Saufverhalten von 16jährigen aus? Gehen die wirklich zum Stand und gönnen sich dort die Shots zu unverschämt hohen Preisen? Oder besorgen sie sich ihren Treibstoff günstig im Supermarkt und lassen sich dann volllaufen? Auch das Verbot im Zuschauerbereich wird daran wohl kaum etwas ändern. Um 14.00 ist die Show offiziell vorbei, bis zum Heimgehen ist noch lange genug Zeit es sich ordentlich zu besorgen.
Wie gesagt: Prinzipiell ein begrüßenswerter Vorsatz der Kitzbüheler Obrigkeit, wirklich was bringen wird es wohl aber nicht.
die kitzbüheler schaffen das bestimmt, aber die die dazukommen aus allen himmelsrichtungen ….. da seh ich schwarz ….
Haha, wers glaubt! Wobei ich es begrüssen würde! Schon damals, 1989, kostete eine kl. Dose Zipfer 49,. ATS…! Bei diesen Preisen, halten es sicher die meisten aus, OHNE!
…naja, man wird – so man es will – immer was Negatives an Allem finden…
Die Zeiten haben sich geändert! Es wird bei den Ständen kein Schnaps bzw. Hochprozentiges ausgeschenkt.(In den Lokalen natürlich schon.)Die Preise sind Einheitspreise und vorgegeben.Billa und Spar schliessen ihre Läden um 12Uhr.Was sich in den Rucksäcken der Sportbegeisterten befindet kann natürlich der Veranstalter nicht kontrollieren,aber es hat sich sehr gebessert .
Andreas Slechta: Da geht es nicht darum was Schlechtes zu finden, sondern einfach darum ob das praktikabel ist. Prinzipiell finden wir das sehr unterstützenswert
Na, dann hoffen wir, dass diesmal der Sport im Mittelpunkt des Geschehens steht und nicht das rituelle Massenbesäufnis. Leicht wirds zwar nicht, es hat ja schon der alte Geheimrat geschrieben: „Die Geister, die ich rief (das trinkende Massenpublikum), die werd‘ ich nicht mehr los!“