Können Sie sich noch an die ergiebigen Schneefälle im Oktober erinnern? Das weiße Gold fiel bis in die Tallagen und sorgte für überschwängliche Euphorie bei den Tiroler Skigebieten. Einige ließen sich sogar darauf ein, die Skilifte aufzusperren und verkündeten waghalsige Pläne. Ganz weit vorne im Marketing-Chor: Die Bergbahnen von Kitzbühel…
Wir haben Mitte Oktober und es schneit bis ins Tal. Ich sitze in meiner Wohnung in Innsbruck und sehe, wie die Schneefallgrenze immer tiefer sinkt. Das hat schon was, wenn es nach 6 Monaten mal wieder Schnee zu sehen gibt. Um den 20. Oktober 2009 ist ganz Tirol tief eingeschneit und alles erinnert an tiefsten Winter. Skifahrern schießen Bilder von Traumabfahrten im Pulverschnee in den Kopf und bei den Verantwortlichen der Tiroler Skigebiete kann man das Dollarzeichen in den Augen ablesen.
Skigebiet Kitzbühel: Frühester Winterstart aller Zeiten
„Wäre doch gelacht, wenn wir es schaffen würden, all diese süchtigen Skifahrer ordentlich zahlen zu lassen und schon im Oktober – so früh wie noch nie – die Pisten zu öffnen.“ So oder so ähnlich dürften die Gedankengänge von Christoph Hirnschall – Chef der Bergbahn AG Kitzbühel – gewesen sein, als er sich dazu entschied, das Skigebiet Kitzbühel am 24.10.2009 für den Publikumsverkehr zu öffnen. Klar handelte es sich dabei lediglich um einen Lift mit einer zwei Kilometer langen Abfahrt am Resterkogel, aber wieso sollen die Leute nicht bereit sein, dafür 29,50€ auszugeben?
Die Rechnung ging auf, und es tummelten sich zahlreiche Skifahrer an dem Oktoberwochenende rund um Pass Thurn. Die Tiroler Tageszeitung veröffentlichte natürlich einen Bericht und posaunte das frühe Saisonopening in Kitzbühl in die weite Welt hinaus. Hochfügen im Zillertal folgte dem „Vorbild“ Kitzbühel und öffnete an diesem Wochenende auch die Lifte. Immerhin gab es dort mehr Pistenkilometer.
Natürlich war die Tirol Werbung in Kitzbühel vorrort und filmte glückliche Skifahrer am Resterkogel. Das ganze wird dann im sogenannten „Tirol Schneereport“ zusammengeschnitten und soll die Urlauber aus Nah und Fern möglichst bald in die heimischen Skigebiete ziehen. Zu sehen ist auch Christoph Hirnschall, wie er frohlockend verkündet, dass es der früheste Saisonstart aller Zeiten sei und man auch an Allerheiligen das Skiangebot aufrecht erhalten wolle. Damit nicht genug, er lehnte sich noch weiter aus dem Fenster: „Wir werden aber dann auch ab 14. November den kleinen Skizirkus über Fleckalmbahn, Kirchberg anbieten.“ Mutig, mutig, wenn das nicht gute Aussichten sind?!
Leere Versprechungen
Wir haben Freitag, den 13. November 2009. Für das Wochenende sind in Innsbruck Temperaturen um die 17 Grad vorhergesagt, aber ich denke mir: „Egal, ein so renommiertes Skigebiet wie Kitzbühel wird doch wohl sein Wort halten, oder?“ Voller Vorfreude auf den „kleinen Skizirkus“ blicke ich auf die Homepage der Bergbahnen Kitzbühel:
Auch am kommenden Wochenende, Samstag, 14. November und Sonntag, 15. November 2009 wird die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen – ab Mittelstation Breitmoos (Sektion II) und der 4er-Sessellift Resterhöhe in Betrieb genommen. (Piste Nr. 71 Resterkogel geöffnet).
Preise:
Erwachsene: EUR 29,50
Noch immer sind nur diese lächerlichen 2 Pistenkilometer geöffnet, für den sagenhaften Preis von 29,50€ geöffnet? Nein danke! Da begeb ich mich dann doch lieber in zwei Wochen zum Skiopening nach Ischgl, und schau Katy Perry dort bei ihrer Modenshow zu…
Oder geh ich doch nach Kitzbühel und filme meinen eigenen Tirol Schneereport? Der sieht dann aber womöglich so aus, und ob das der Tirol Werbung auch so gut gefällt, weiß ich nicht…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=R-VmYakPORA[/youtube]
Na dann wollen wir ma abwarten, ob Kitzbühel der Zeit etwas voraus ist, oder total daneben.
Eine Frage hätte ich noch. Ist das ein Blog über Skigebiet?
Hallo Heinrich,
das hier ist ein Blog über ganz Tirol. Wir versuchen spannende Themen zu hinterfragen und mit einem anderen Blickwinkel an den Tourismus heranzugehen.
Wir hoffen, du wirst ein treuer Leser!
Seit 24. Oktober stellt die Bergbahn Kitzbühel mit dem Resterkogel ein Skiangebot. So früh wie nie zuvor! Wir freuen uns natürlich sehr, dass bislang mehrere Tausend Skihungrige die einmalige Gelegenheit bei angenehmen Temperaturen genossen haben. Zudem freut es uns, dass die Damen Nationalmannschaft des ÖSV – allen voran Marlies Schild – den Resterkogel als würdiges Trainingsterrain bewerteten und den Hang als perfekte Vorbereitung auf LEVI 4 Tage lang nutzten. Kommerziell wie marketingtechnisch ein erfreuliches Faktum.
Danke für diese Stellungsnahme. Im Allgemeinen war die Entscheidung, so früh wie noch nie die Lifte zu öffnen, sicher in Ordnung. Allerdings gehen Sie nicht auf den generellen Kritikpunkt von uns ein, deshalb nochmal die direkte Frage:
Wieso haben Sie verkündet, bereits Mitte November das Skigebiet größtenteils zu öffnen, obwohl dies wirklich sehr unrealistisch ist?
Also wer auch immer dieser Admin sein mag, aber wenn er lesen könnte, wäre er im Vorteil. Die Ankündigung der Bergbahn AG Kitzbühel betreffend einer Öffnung des kleinen Skizirkus (1 Zubringerbahn und 4 Lifte am Berg), ist wohl kein Versprechen den Großteil des Skigebietes zu öffnen, da dies doch jenseits der 50 Anlagen umfasst. Entscheidendes wurde von diesem Admin jedoch einfach nicht wahrgenommen: „Am 14. November öffnet der kleine Skizirkus…. bei entsprechender Naturschneelage“ Das war also kein Versprechen, sondern eine Ankündigung ungefähr zur gleichen Zeit (1 Wochenende früher) in Betrieb zu gehen, wie es auch schon in den letzten Jahren des öfteren möglich war.
Wie auch immer, wenn jemand versucht etwas schlecht zu machen, ist ihm jedes Mittel recht, und wenn dieses nur die eigene Unwissenheit ist.
Und genau das werfe ich dir vor, lieber Admin. Also bitte vorher informieren und dann schreiben, wenn noch was zu schreiben gibt.
Tirol Blog: Kitzbühel geht auf den Kritischen Beitrag ein. Sogar der kritisierte Chef der Bergbahnen schreibt ein Posting. Was haltet ihr davon? Müssen wir uns „Unwissenheit“ vorwerfen lassen?
stefanie marko: antwort JA! und da man die kommentare eurer „FANS“ zu euren geposteten beiträgen NICHT lesen kann ist euer blog nichts anderes als eine einseitig negative stimmung zu verbreiten!
schade, muß das sein im eigenen land? (ich denke ihr seid auch tiroler) und profitiert genauso durch den tourismus und vielem weiteren. also… „FAIR WERDEN“ und nicht von der sogenannten wahrheit sprechen, wovon ihr weit entfernt seid!
wahrscheinlich wird auch dieses gelöscht oder unsichtbar gemacht!
Also, ich beziehe mich bei diesem Beitrag auf den verlinkten „Tirol Schneebericht“. In diesem Video ist von dem entscheidenden Zusatz „bei entsprechender Schneelage“ nichts zu hören, sondern der „kleine Skizirkus“ soll ab 14.11. geöffnet werden. Ob Ankündigung oder Versprechen, es wird auf jedem Fall den Gästen so verkauft, dass man schon bald mehr Lifte öffnen wird und dies ist nach heutigem Stand der Dinge eine schlichte Falschaussage.
@Stefanie: Es wurde nie ein Kommentar gelöscht. Facebook ist Facebook und Blog ist Blog.
lieber admin oder wer auch immer du bist. facebook hat zig-millionen nutzer. dein blog, der auch im facebook inzwischen 207 „fans“ hat, wird von facebook-nutzern wiederum auf der eigenen startseite gepostet den 1000de weitere menschen sehen bzw. lesen können. wie gesagt, dies hat nichts mit „wir sind ein kritischer blog“ zu tun.
mein vorschlag: sehe nicht alles negativ und versuche nicht auf wörtern „sitzen zu bleiben“. schau nach vorne und mache eine positive seite daraus! gegen richtige kritik ab und zu hat sicher niemand etwas einzuwenden, aber eben gegen RICHTIGE kritik. mich würde interessieren, bist du ein tiroler? wo lebst du? was arbeitest du? wie alt bist du? dies sind fragen die mich interessieren würden um zu wissen ob ich es mit totaler naivität zu tun habe oder einfach nur mit unwissenheit! nix für ungut.
ich verstehe jetzt nicht die ganze aufregung. ich glaub es geht vielleicht mehr um diese unrealistischen 30 €, die da verlangt werden um auf 2 km ski zu fahren.
so eine früher saison auftakt is sicher was ganz tolles, aber wenn man dann wieder schließen muss, is dass natürlich wieder weniger schön. so ist es zb am patscherkofel in ibk.
ich denke der fürhe wintereinbruck, der ja jetzt keiner mehr ist, hat die herzen zu hoch schlagen lassen. da wäre etwas weniger werbung sicher angebrachter. die medien haben es sicher zu hochgepuscht und im mom schaut es ja überhaupt nicht nach skifarhen unter 2000m aus. in innsbruck und umgebung ist nämlich alles grün.
auf jeden fall finde ich die kritik an kitzbühl gerechtfertigt. man sollte den touristen doch eine etwas bessere info über die schneelagen geben und nicht so beschönigende umschreibung wie dies auf dem trailer zu sehen ist.
gruß aus ibk
Wenn du scheinbar ein „Wissender“ sein möchtest, dann solltest du zumindest wissen, dass Herr Hirnschall nicht der Chef der Bergbahn AG Kitzbühel ist. Versuche doch einfach, wenn du wieder einen Bericht schreibst, dich vorher gründlich zu informieren (zB auf der homepage des Unternehmens, das du „aufs Korn nimmst“)und deine Infos nicht aus einer einzigen Quelle zu beziehen, dann wirds auch besser klappen. In diesem Sinn: Schreib weiter kritische Berichte, aber achte mehr auf den Wahrheitsgehalt, auch wenn sie dann vielleicht auch nicht mehr so „reißerisch“
wieso bezieht sich den niemand auf die vorwürfe des admins? es heißt immer nur er sei unwissend. aber es geht doch viel mehr um den hohen preis und um die tatsache das leere versprechungen von der bergbahn gemacht wurden, auch wenn es nicht der chef der bergbahn ag war.
also wird ja wohl was dran sein an den vorwürfen.
Danke Oliver für die berechtigte Frage! Wortstreiterei zu betreiben scheint leichter zu sein, als eigene Fehler zuzugeben.
Diese Kritik am HKR kann ich durchaus nachvollziehen. Komasaufen, Proleten etc… Preise… ja. Marketingsucht, ok. Es ist leicht zu kritisieren ohne tatsächlich hinter den Kulissen gesehen zu haben. Viele Angestellte samt Familien hängen von der Bergbahn AG ab. Kein Leichtes das alles zu managen. Nur sage mir: welcher Betrieb hängt heut zu Tage nicht mit in der Wirtschaftsfalle?? Und.. das mit Hirnschall ist wirklich ein schlimmer „Versprecher“, „Hirn-Schall“, haha. Kitzbühel könnte meinetwegen Kotzbühel, Kitschbühel oder sonst wie heißen, ich will hier echt nichts sauberwaschen, vorallem nicht was nicht sauber zu kriegen ist. Dass die „Jugend“ Komasäuft… naja, ich zähle 35 und darüber nicht gerade zur Jugend, und die tun das jeden Tag… Dass die Preise steigen… schon mal sämtliche Renovierungen etc. rein wirtschaftlich in Betracht gezogen?? Wo liegt denn nun eigentlich das Problem? Ich könnte ohne Ende so weiter machen! Aber gut – naja… Lg auch, Cin