Mit einer gültigen Liftkarte für den Parkplatz im Skigebiet 8 € bezahlen? Die Mutterer Alm macht´s möglich. Seit längerem läuft im TT Forum und auf Facebook eine heiße Diskussion rund um die Parkgebühren für Tourengeher, die ein Freizeitticket besitzen. Das was mir allerdings gestern passiert ist, verdient beinahe schon die Ortsschildtafel von Schilda. Zur Vorabinfo: ich bin kein reiner Skitourengeher, sondern bin 1-2 mal pro Woche mit meinem Sohn zum Liftln auf der Mutterer Alm. Könnte man schon fast Stammgast sagen…
So schaut´s aus für Tourengeher auf der Mutterer Alm
Tourengeher müssen entweder 8 € blechen am normalen Parkplatz oder können ihr Auto um 2.50 € am Skitourenparkplatz abstellen. Soweit eine recht faire Regelung wie ich finde. Ich bin ja durchaus bereit einen Beitrag zu leisten. Wenn man allerdings Besitzer eines Freizeittickets ist, also im Besitz einer gültigen Liftkarte, möchte man annehmen dass das Parken gratis ist. Ist es auch. Allerdings muss man bei der Einfahrt am Parkplatz 8 € Kaution hinterlegen, erhält eine Quittung, muss diese NACH BENÜTZUNG DES LIFTS an der Bergstation abstempeln lassen und bekommt das Geld dann bei Ausfahrt wieder retour. Weil nur Liftbenützer dürfen gratis parken. Eh logisch… und kundenfreundlich. Laut Auskunft des Parkplatzwächters ist der Parkplatz auch nicht Teil der Bergbahn. Interessant, das Schild besagt meiner Ansicht doch was anderes….
Unnötig, unnötiger, Mutterer Alm
Gestern fuhr ich um 8 zum Parkplatz. Nach kurzer Diskussion mit dem Parkplatzwächter, übergab ich ihm die 8 € und ließ mich erneut über die Modalitäten für die Rückerstattung aufklären. Leicht angesäuert machte ich mich an den Spaziergang mit den Tourenski nach oben. Am Pfriemesköpfl angekommen, wunderte ich mich ein wenig über die Ruhe auf der Piste. Aber gut, Wetter nicht prickelnd, 2. Weihnachtstag -> Skifahrer noch im Bett. An der Talstation dann die Erklärung für die leere Piste. Bergbahn geschlossen. Ich fellte nochmals auf und machte mich ein zweites Mal auf den Weg nach oben.
Wieder unten angekommen, wollte ich mein Geld OHNE die gestempelte Quittung wieder retour. Wie hätte ich auch mit dem Lift fahren und sie stempeln lassen sollen, wenn die Bahn geschlossen ist? Doch siehe da: Ich bekam meine 8 € tatsächlich nicht retour. „Geht nua mit Stempl. Hab i da ja gsagt dass mitm Lift fahrn muasch,“ die lapidare Antwort des Angestellten an der Parkplatzausfahrt. Dass die Bahn geschlossen ist, interessierte ihn nicht. Nach kurzer Diskussion überreichte er mir aber die Visitenkarte des Geschäftsführers. Nehme mal an, ich bin nicht der einzige Tourengeher mit Freizeitticket der sich an diesem Tag verarscht fühlte.
Zu meiner großen Überraschung hob der Geschäftsführer Werner Millinger am Handy ab. Das nenne ich doch mal kundenorientiert, am Feiertag das Handy abheben. Das war dann aber auch das einzige was dieses Prädikat verdiente. Seiner Meinung nach, ist es nämlich keine Schikane dass Freizeitticket Besitzer nach der Skitour nochmals mit der Bahn hochfahren müssen um sich eine Quittung abstempeln zu lassen. Zumindest ertrug er aber deine meine Flüche mit stoischer Ruhe und wies mich darauf hin dass ich mir die 8 € ja beim nächsten Besuch des Skigebiets wieder holen könnte.
Fazit: eine Frechheit
Man kann es ganz einfach so zusammenfassen: obwohl es mittlerweile keine Randsportart mehr ist, sind Skitourengeher in den Skigebieten Tirols noch immer unerwünscht. Dass man allerdings von Besitzern einers gültigen Lifttickets 8 € Parkgebühr verlangt, waren ja mal 110 Schilling (!) ist eine bodenlose Frechheit für sich. Dass man dann noch diesen Umweg einführt, dass man das Geld wenn man einmal mit dem Lift hochfährt nach der Skitour, wieder zurückbekommt, ist pure Dummheit. Von dieser Regelung hat der Liftbetreiber nämlich genau gar nichts, außer dem Verwaltungsaufwand des Kassierens und der Rückerstattung. Achja, und das gute Gefühl dem Skitourengeher das Leben ums Können schwerer gemacht zu haben.
Zum Abschluss noch ein paar Bilder, wie schön es derzeit auf der Mutterer ist.
P.S.: Heute schaut es schon besser aus schneetechnisch… der Fairness halber.
P.P.S.: Der Angestellte auf der Bergstation sowie ein Skilehrer machten sich gestern auch über die unverständliche Regelung lustig. „Hoffe du hast dich im Lift fotografiert, sonst stempel ich dir da nicht ab,“ meinte er lachend.
he das ist aber schon eher ein fall von sportler ohne hirn, hätte ich mir von diesem nicht gedacht, schade das genau die auch schimpfen die immer schauen das sie einen parkplatz ganz beim lift bekommen wenns mit dem sohn unterwegs sind es nicht verstehen können das die gute idee einen parkplatz für familien mit kindern super ist wenn ma in der nähe des iftes parken kann, weil mit tourenschuhe das gehen ja viel leichter geht, glaub gerade du bist froh das du da rauf kannst, die wünsche an den betriebsleiter sind eine frechheit, was willst du noch, bekommst e deine 8 euro!!!!
Kein Wunder dass die Schifahrer aussterben – bei soviel Ignoranz und Geldgier kein wunder
Also ich finds gut das somit auch die liftbenutzer schikaniert werden mit parkkaution und abstemplerei…. Da kommen die leute sicher noch viel lieber zur mutterer 😉 und am tourenparkplatz keine parkscheine weiter geben gell!
Das nenne ich Journalismus auf untersten Niveau und schon wie meine Vorgänger einfach nur frech! Nörgeln und beleidigen….mehr ist wohl nicht mehr vom Tirol Blog zu erwarten….
Der Liftbetreiber bekommt seinen Kostenanteil vom Kartenverbund nur, wenn Du das Freizeitticket auch tatsächlich nutzt. Ein hinter die Windschutzscheibe klemmen würde ihm keinen Cent bringen. Somit zwingt er Dich, wenigstens einmal mit seine schönen Gondelbahn zu fahren, und dies oben durch einen Stempel korrekt bestätigen zu lassen.
Der Liftbetreiber handelt hier also rational jenen Umständen entsprechend, die seinen Handelungsspielraum bestimmen. Eher ist letzteres für mich die Krux, da erst dieses zur von Dir als Schikane wahrgenommenen Massnahme führt:
Wir haben viele unserer Lebensbereiche der rein ökonomischen Logik geopfert, auch unsere Denke. Was vor noch wenigen Dekaden de facto frei und ungebunden war, ist nun in unzählige ökonomische Prozessmuster gegossen, aus dem es kein Entkommen gibt…
Der Liftbetreiber kann gar nicht anders, als absurd hohe Gebühren zu verlangen für „seinen“ Parkplatz. Ansonsten würde ihm dieser zugestellt mit Autos von Tourengehern Spaziergängern und sonstigen Nicht-Konsumenten.
Wie immer man es dreht und wendet, in dem heutigen ökonomisch diktierten System, welches sich von den Bedürfnissen des Menschen mehr und mehr entkoppelt oder verselbstständigt, ist kein Raum für unentgeltliche Aktivitäten. Es geht einfach nicht mehr.
Skitourengehen boomt aus vielerlei Gründen, damit fällt auch diese Tätigkeit -ob gewollt oder nicht- in das Raster der modernen Ökonomisierung.
Ehemals wurde Freizeitsport um Innsbruck massenweise kostenlos ausgeübt, zB. Skifahren und Rodeln auf der Ferrariwiese. Oder die Massen an Menschen, die auch nach Fertigstellung der Muttereralmbahn (und anderer) zu Fuss die Hänge hinaufgingen, weil es damals für viele zu teuer gewesen wäre, ein Liftticket zu kaufen. Und weil freudig zu Fuss gehen „das Normale“ war, während seilbahnfahren hingegen als “ Ausnahmeluxus“ galt!
Derartiges ist heute nicht mehr Denkbar. Es muss Geld ausgegeben werden, sei es für Lift, Parkplatz, Grundbenutzung, Versicherungen, Sicherheitseinrichtungen, Salz streuen und was weissichnochalles, was mit dem „Eigentlichen“ (Freude am Berg) rein garnichts zu tun hat!
Da der Tourismus in Tirol besonders hoch entwickelt ist, und auch engmaschig die Landesflächen belegt, kommt man um sein eigenes ökonomisches Zwangskorsett nur schwer herum. Daher liebe ich die See- und Südalpen.
Insofern sind die 8€ für den Parkplatz nur konsequent Richtig. Ich sehe hierin nichts Verwerfliches, denn es wurde vom Liftbetreiber systemisch korrekt und logisch gehandelt.
Zur Mutterer Alm: Kann man auch mit Öffis fahren…
Es ist ein Blog ihr Pfosten! Er kann schreiben was er will.. ob man nun seiner Meinung ist oder nicht!
btw tun mir die Autofahrer auch nicht wirklich leid!!
Der Blog über Tirol! Nicht sachlich, nicht neutral, aber spitzfindig! aber beleidigend, schädlich für andere sollte es nicht sein. he was ist los mit die tiroler, sein ma besser stolz, red ma mehr, aber nit immer schimpfen, da wird nix besser!!!
Randsportart? Mittlerweile gehns eh mitten in der Piste hoch diese Vollpfosten!
david, da kann ich dir leider nicht wiedersprechen, wünsche mir von den tourengehern mehr verständniss für die anderen wie liftbetreiber, skifahrer. ja wir tourengeher können ja die piste benützten(noch) dann wäre es super wenn ma sich auch so verhält.
Hallo zusammen !
8 Euro finde ich sicher zu viel, jedoch müssen die Schikartenvertreiber ( Snowcard, Regio Card, Freizeitticket,…) sicher eine Lösung finden.Warum kann man nicht einen eigenen Eingang für Tourengeher einrichten, wo man mit der Schikarte durchgeht und das Schigebiet den 1/2 Satz eines Schigastes bekommt. Uns Schitourengeher muss eine technische beschneite Piste etwas Wert sein und die Betreiber müssen auch diese Gäste zu schätzen lernen. Als Innsbrucker bin ich auch öfters auf die Mutterer Alm am Weg gewesen und man muss sich die Gäste im Restaurant nur anschauen – derzeit sicher mehr Tourengeher als Schifahrer. Auf der anderen Seite bekommen die für die Region so „überlebenswichtigen – so werden Sie zumindest verkauft“ Schigebiete uns verkauft und bekommen auch nicht wenig Förderungen, was hier dann aber in Frage stellen muss, da ja jeder von uns Steuern zahlen darf. Ichglaube es kann nur für die kommende Saison eine passable Lösung gefunden werden und derzeit müssen sicher die Parkgebühren heruntergesetzt werden.
„Der Liftbetreiber bekommt seinen Kostenanteil vom Kartenverbund nur, wenn Du das Freizeitticket auch tatsächlich nutzt.“ Hmmm… das erklärts natürlich zumindest ein wenig. Schade, dass das nie so kommuniziert wurde. Haben die armen Liftbetreiber wahrscheinlich wieder von unserem LeiTTmedium keinen Platz bekommen. 😉
Zum Vorwurf dass die Tourengeher immer „mitten in der Piste gehen“. Das ist so weit hergeholt, da wird mir schlecht dabei. Absoluter Blödsinn…. die Spur geht am Rand rauf auf allen Skibergen. Die Tourengeher stören genau gar niemanden.
Wie schon gesagt, dass Tourengeher nicht gratis parken dürfen ist schon klar. Auch ein Beitrag für die beschneite Piste ist OK. Nur wie gesagt, 8 € sind vielzuvielzuviel…
Den Ansatz mit den Steuern und Umlagen für Skigebiete für die Mutterer Alm sollte man ebenfalls nicht aus den Augen verlieren.
Zum Restaurant: der Betreiber des Panoramarestaurants hat (leider) nichts mit der Bergbahn zu schaffen anscheinend. Denke mal, der ist um jeden Tourengeher froh…
Du scheinst mir ja ein schlaues Kerlchen zusein aber meine zwei Augen hab da was anderes gesehn und das kannst mir nicht streitig machen! (Schlick2000 Kreuz und quer am weg) Und alle Tourengeher hab ich nicht angesprochen! Aber es gibt sie!!
so ist es leider, wurde immer gesagt das der liftbetreiber geld fürs skifahren bekommt, das der parkplatz für skifahrer ist sollte jeden denkenden sportler einleuchten, zumal er ja auch zum skifahren hingeht, wenn er dann weit gehen muss mit kind hat er mit skischuhe auch keine freude,
zu den tourengehern die nicht am rand rauf gehen, also ich sehe immer viele die sich irgendwo bewegen, einsicht haben die auch keine,
meiner meinung nach sollens den parkplatz kommplett sperren für tourengehern, ist ja ein familienskigebiet, da sollt jeder froh sein das ma so was haben.
ja was ich nicht verstehe wie mann jemanden alles schlimme wünschen kann wenn ma e sein geld wiederbekommt, also bissl hirn einschalten wäre gut.
gehe selber viel skitouren, aber wie sich da manche „sportler“ benehmen ist schon schlimm.
fazit: liftbetreiber hat da sicher recht, skifahrer müssen ja nix zahlen,
du bekommst dei geld zurück und schreibst dann so was-
vollkommen übertrieben, fällt unter frechheit, unterste schublade
weit is gekommen, wegen 8,– euronen schlimmste beileidigungen, he leute sowas macht ma nit!!!!
Tirol Blog „Schade, dass das nie so kommuniziert wurde. “ Doch, wurde es. Mehrfach. In mehreren Tageszeitungen. Siehe z.B. hier: „Denn derzeit funktioniert die Freizeitticket-Abrechnung nur anhand gesteckter Karten – also reeller Liftfahrten. Tourengeher fallen da durch den Rost.“ http://mobileapps.tt.com/home/7571590-91/feilen-an-der-einheitslösung.csp
Was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, wieso man überhaupt dort parkt. Die Kosten von 8€ sind klar ausgeschrieben, die Erstattungsmodalitäten ebenso. Der Tourengeherparkplatz kostet (faire) 2,50€. Als Tourengeher sind mir die paar zusätzlichen Aufstiegsmeter ziemlich egal. Brauch ich halt 1h 10min statt nur 1h.
ja kann auch nur sagen das sich da der herr kluge schon a bissl zuweit aus dem fenster gewagt hat, aber mit solchen aussagen schadet er leider allen, viel gebiete haben schon tourengehen verboten wegen einigen wenigen uneinsichtigen, ps saisonkartenbesitzter sind nicht besser als tagesskifahrer, aber manche meinen sie haben mit der karte alles gekauft, können de net lesen!!!!!!!!!schade
oder vielleicht hilft das manchen http://www.youtube.com/watch?v=Dx_8Q1XZPzw
Danke für den Blog-Eintrag – die Sache wird langsam wirklich grotesk.
Nun, ich kann die Liftbetreiber voll verstehen (bin zu 95% Tourengeher, zu 5% Skifahrer). Sie zahlen für die Erhaltung der Zufahrtsstraßen, der Parkplätze und für die gesamte Infrastruktur. zB für die Axamer Lizum kostet allein die Erhaltung der Straße lt Parkwächter 300.000 EUR jedes Jahr. Ein Schranken wird überlegt oder ist sogar schon geplant.
Dh das Skigebiet sollte – auch von Freizeitticket-Besitzern – etwas von den Tourengehern haben. Das lässt sich wohl nur mit einer Kommerzialisierung des Pistentouren-Sports erzielen. Wenn auch noch (notfalls beschneite) Aufstiegsrouten abseits der Piste errichtet würden, Umkleideräume zB am Pfriemes, … dann hätten sicher viele Verständnis. Wenn ein Kletterhallen-Besuch 10 EUR kostet, wieso sollte man nicht für eine beschneite, präparierte Piste 10-15 EUR (pro Person!) zahlen ?
Wenn einem das zu viel ist, dann kann man ja auf den Sattelberg gehen oder überhaupt ins Gelände.
Wenn die Liftbetreiber diese Kurve nicht kriegen, dann wird das ein oder andere sowieso nimma lang existieren.
Hmmm…. dass man die Tourengeher aber zwingt raufzufahren? Unten einstechen würde genügen. Eigenartig übrigens: auch die Angestellten an der Bergstation machen sich über die Regelung lustig die ihnen da aufgebrummt wird….
hoffnungslos, schade, he du hascht an skipass, keine tourenkarte, hätte mir gedacht das sportler a hirn haben, so kann ma sich täuschen!!!!!!!!!!! ps i glub du wüdest es auch nicht listig finden wenn mann dein produkt in den dreck zieht, vielleicht sollt ma das mal machen, herr …..
a ja wir waren glaube ich alle als kinder auf der mutterer alm zum skifahren, da kann ich mich noch erinnern das so viel los war das wir schon fast bei der kirche parken mussten und dann zum lift stapfen mussten. ja mit skischuhen nit grad super.
ja und jetzt gibt es einen denkenden liftbetreiber der den skifahrern-seinen kunden einen super parkplatz in liftnähe zur verfügung stellt. skifahrer kostenlos was ich super finde da die heutigen ski ja 3 mal so viel gewichthaben wie vor 20 jahren.
dann kommen so lustige zeitgenossen mit saisonkarte zum tourengehen und wollen auch da parken, damit sie mit ihren super schuhen mit gripp und gummisohle, den superleichten ski nicht zu weit gehen müssen,
wenn i 1 bis 2 mal rauf gehe dann wirds wohl möglich sein auf dem tourengeher parkplatz zu parken, so viel denkvermögen würde ich mir von sportlern schon wünschen, zumal diese hoffentlich nicht in sauerstoffarmut vor der skitour sind.
vielleicht sollte der herr k. wenn er mit seinem sohn skifahren geht öfter oben keinen parkplatz bekommen und dann einen längeren fussmarsch mit den skischuhen machen müssen, mir hats als kind nit gefallen, aber mein vater war halt so net das er mit mir skifahren gegangen ist, er wäre sicher damals auch gerne skitourgegangen, da hätte er aber sicher nicht da oben geparkt, der hat sich zum füssballplatz gestellt und is dann raufgegangen.
Also ich finde die Aktion irgendwie kurios,
da wird für den Parkplatz kassiert,obwohl die Bahn geschlossen ist.
Wie darf ich mir das vorstellen,
Ich möchte dort skifahren gehen,fahre hin,zahle für den Parkplatz (ohne eine Info zu erhalten,das die Bahn geschlossen ist)
ziehe mir die Skischuhe usw.an,gehe zur Bahn und sie ist geschlossen.
Ich würde mich gelinde gesagt verar…t vorkommen.
Unabhängig ob Tourengeher oder nicht.
Und dann darf ich gnädigerweise wenn die Bahn offen hat,wiederkommen,nocheinmal 8 € bezahlen,einmal die Bahn benützen um einen Stempel zu bekommen,und dann nocheinmal fahren,um einen zweiten Stempel zu bekommen,das ist wirklich kundenorientiertes Marketing.
Also ich finde die Aktion irgendwie kurios,
da wird für den Parkplatz kassiert,obwohl die Bahn geschlossen ist.
Wie darf ich mir das vorstellen,
Ich möchte dort skifahren gehen,fahre hin,zahle für den Parkplatz (ohne eine Info zu erhalten,das die Bahn geschlossen ist)
ziehe mir die Skischuhe usw.an,gehe zur Bahn und sie ist geschlossen.
Ich würde mich gelinde gesagt verar…t vorkommen.
Unabhängig ob Tourengeher oder nicht.
Und dann darf ich gnädigerweise wenn die Bahn offen hat,wiederkommen,nocheinmal 8 € bezahlen,einmal die Bahn benützen um einen Stempel zu bekommen,und dann nocheinmal fahren,um einen zweiten Stempel zu bekommen,das ist wirklich kundenorientiertes Marketing.
Also manchmal wundere Ich mich echt über das Niveau von diesem Tirol Blog, nichts gegen „spitzfindige“ Äusserungen aber dann bitte ordentliche Recherche… Ich habe mal gehört dass die Anteile des Freizeittickets über die Drehkreuzdurchgänge verrechnet werden (klingt logisch) und damit ist auch klar warum man zumindest einmal den Lift benutzen sollte wenn man schon gratis parken will! Aber bitte mal überprüfen und dann schimpfen…
Weiters kann man ja wenn man der Meinung ist die komplette Infrastruktur des Skigebiets gratis sein sollte und man nicht einen Beitrag leisten will, immer noch in den freien Skiraum gehen ohne Parkplatz und ohne Piste… Hab immer gedacht daher kommt das Touren…
Das gibt es doch nicht. Kann man sich gar nicht vorstellen -.- 8€ zahlen, Bahn geschlossen und Geld nicht zurück bekommen tztztz.
Ach ich finde sowas immer so unnötig. Als Urlauber macht das keinen Spaß und ich denke auch die Orstansässigen ärgern sich über sowas. Ich bin eigentlich wirklich ein Fan von Südtirol, aber wenn ich sowas sehe, werde ich immer wütend. In unserem lieblings Hotel Schenna, also in der Gegend bei Meran ist mir sowas aber auch noch nicht aufgefallen, aber mal sehen, wie lange das noch dauert…LG, Nora
teen shemale sex – shemale sex videos, shemales sex movies.
mrwhite – sell dumps, track 1 and 2 dumps with pin.
soulful site http://fucktubedot.com/
standing web site http://sexfreevideos.net/
Существует такая услуга – добровольное медицинское обслуживание (или ДМО).
Она предполагает, что пациент платит небольшую сумму за то, что ходит на прием целый год не платя за каждый прием.
Однако опросы показали, что лишь 3% жителей Санкт-Петербурга знают об этом.
Почему так происходит?
Да потому что клиникам выгоднее брать плату за каждое посещение.
А если какой-нибудь сотрудник клиники попытается посоветовать добровольное медицинское обслуживание клиенту – это сулит ему увольнением.
Информация о ДМО уже вызвала много скандалов, после того как информацию об этом рассекретил один возмущенный врач.
Его уволили „по собственному желанию“, после того, как он посоветовал ДМО своему пациенту.
Самое ужасное, что официальные положения по ДМО находятся в открытом доступе, просто находили на эту информацию единицы.
Как отстоять свои права?
О правилах оказания такой услуги и обязанностях частных клиник можно узнать, просто вбив в Яндекс фразу: „добровольное медицинское обслуживание“.
Именно обслуживание, а не страхование.
34j5c6h86