Was machen Tourismusregionen um neue Zielgruppen anzusprechen? Sie präsentieren ein innovatives Produkt, führen ein großes Event durch oder veröffentlichen einen neuen Imagekatalog. Die Olympiaregion Seefeld hat sich für letzteres entschieden und ist dabei meilenweit von der Realität entfernt.
Die Olympiaregion Seefeld , eine alteingesessenen Tourismusregion in Tirol, ist auf der Suche nach einer neuen Zielgruppe. Das suggeriert zumindest der neue Image-Katalog der Region, der seit kurzem der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zu sehen sind seitenfüllende Hochglanzfotos von Models in der Naturlandschaft: Im Winterprospekt lehnt eine junge, topgestylte Frau in sündhaft teurer Designerkleidung an einem geparkten Porsche. Im Sommerprospekt steht eine selbstbewusste Dame in schwarzem Abendkleid und High Heels auf dem Golfplatz und blickt zielstrebig in die Ferne.
Sicherlich werden in solche Imagekatalogen immer die schönsten Fotos verwendet, die in gewisser Weise den Idealurlaub in der Tourismusregion darstellen sollen. Sie sollen Träume und Emotionen im Kunden generieren und ihm Lust auf Urlaub machen. Was aber, wenn Image-Katalog und Realität gänzlich verschieden sind? Was wenn der Gast in keinster Form das wiederfindet, mit was die Region wirbt?
Seefeld – und der Rest der Olympiaregion?
Sicher, auf der einen Seite bietet die Olympiaregion Seefeld hochrangige Hotels, ein riesiges Angebot an Loipen und eine tolle Naturlandschaft. In Seefeld finden Konzerte und Veranstaltungen statt, man verfügt über ein großes Hallenbad und ein Casino. Aber sonst? Gäste finden im Winter zwei Skigebiete vor, die nur über einen alten ungemütlichen Skibus miteinander verbunden sind. Seit Jahren schaffen die beiden Liftbetreiber es nicht, einen einfachen gemeinsamen Skipass auf die Beine zu stellen. Kleinere Orte wie Scharnitz oder Reith sind nichts weiter als Durchgangsorte und können keine adäquate Infrastruktur bieten. Mösern und Leutasch liegen zwar idyllisch, haben aber dafür kaum etwas mit dem Glamour und Flair, der in Seefeld herrschen soll, gemeinsam. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich die angesprochene, wohlhabende Zielgruppe in einer solchen Destination wohlfühlt.
Selbst schon als Gast in der Olympiaregion Seefeld unterwegs habe ich zu keiner Zeit Menschen getroffen, die sich in irgendeiner Form mit den abgebildeten Personen in Verbindung bringen lassen. Im Winter macht man das Hauptgeschäft mit ambitionierten Langläufern sowie pensionierten Winterwanderern. Im Sommer geistern ein paar Naturfreunde und sonstige ältere Herrschaften durch den Ort. Eine junge dynamische Dame mit Bogner-Ski habe ich dort noch nie gesehen.
Was will man mit dieser Neugestaltung erreichen? Möchte man Lifestyle Orten wie Lech am Arlberg oder Kitzbühel Konkurrenz machen? Wenn ja, dann sollte man zunächst die passenden Rahmenbedingungen schaffen und ein entsprechendes Angebot bieten, bevor man Bogner-Anorak-Träger und Natur-Traumtänzer für sich gewinnen kann. Mit Orten wie Scharnitz, in dem viele Häuser leer stehen, und Konzerten von Schlager Gruppen wie das „Alpen-Trio“ werden wir die herbeigesehnte Zielgruppe in der Olympiaregion nie finden.
Schaut euch die neuen Kataloge an und macht euch selbst ein Bild davon. Mich würde interessieren, was ihr davon haltet?
Imagekatalog Olympiaregion Seefeld – Winter
Imagekatalog Olympiaregion Seefeld – Sommer
Realitätsverlust? Für mich stellt sich die Frage bei wem? Bei Seefelds Touristikern (d.h. Marketingverantwortlichen) oder doch beim Verfasser des Eintrages? Die Imageprospekte finde ich persönlich sehr gelungen – eine ausgewogene Kombination aus realen und fiktiven Fotos. Kurzum: Die Prospekte machen neugierig und Lust auf das Plateau. Das ist ja auch Sinn der Sache, oder seit wann hat Werbung etwas mit der Realität zu tun? Wozu würde Werbung noch notwendig sein, wenn diese Realität suggerieren sollte ;-). Ein „toller Titel“ Ihres Eintrages, allerdings nicht für einen kritischen Beitrag (sollten Sie persönlich diesen Anspruch erheben), sondern beispielsweise als Aufmacher in der Bild am Sonntag. Der oder die Verfasserin gehört wohl trotz Medium Blog schon dem älteren Semester an. Wie kann es sonst sein, dass er oder sie noch nie eine deratige „Augenweide“ (Zitat: „eine junge dynamische Dame mit Bogner-Ski“) im Casino, im Wetterstein, in der Kanne oder beim abendlichen Flanieren gesehen hat? Ja genau, Sie lesen richtig. Oder glauben Sie, dass solche Augenweiden auf der Piste schwitzen? Sie haben tatsächlich noch nie Glamour in Seefeld gesehen, keine durchgestylten Italienierinnen, die durchaus Laufstegqualitäten besitzen, keine attraktiven Langläuferinnen und Langläufer, die dort Trainings absolvieren, keine trendidgen Snowboarder und Freerider, die im Wetterstein Abends die Surfstationen belagern? Keine Polen und Russinnen, deren Urlaubsbeschäftigung das Präsentieren der neuesten Designer-Kollektionen ist? Kitzbühel und Lech sind Lifestyle-Orte? Schon mal außer zu Weihnachten und Silvester durch diese Orte spaziert? St. Anton, Ischgl – ok, da sieht man Lifestyle, aber in Kitzbühel trifft die Adabeis, die High Society und den einen oder anderen Adeligen, aber ist das Lifestyle? Schwimmbad in Seefeld? What´s that? Wohl auch noch nicht im neuen Erholungs- und Wellnesszentrum gewesen? Und die Biathlonanlage oder Rollerstrecke sind sicherlich auch Fremdwörter. Sie erlauben mir die Feststellung, dass Sie zwar zu Recht den einen oder anderen Aspekt am Seefelder Plateau kritisch hinterfragen, Sie selbst jedoch im Grunde auch nur als „ambitionierter Winterwanderer“ in Seefeld unterwegs sind.
Hi,
die neuen Image Prospekte von Seefeld sind wunderschön! Die Bilder sind sehr gut und er macht richtig Stimmung auf mehr! Auch wenn das eine odere andere Bild extrem abgehoben sein mag, aber man will eben auch die Reichen (Russen) ansprechen…
Ja ob dann in Zukunft auch das passende Publikum zum Prospekt in Seefeld antanzt darf bezweifelt werden, da es wirklich kein Angebot für junge Menschen mit Geld und Lifestyle in Seefeld gibt.
Und wenn die Pensionisten-Touristen ihren Stammplatz verlieren freut sich vielleicht schon bald eine Region auf ältere Gäste, die sind ruhiger und zahlen gleich viel!
LG
@ Josefa: seit wann hat Werbung etwas mit der Realität zu tun?
Stimmt, wenn man einem Kunden ein Produkt einfach nur aufs Auge drücken will, kann man fiktive Werbung schalten, die nichts mit dem Produkt zu tun hat, oder einen Zusatznutzen vorgaukeln, welchen es gar nicht gibt. Wer solche Werbung nötig hat, tut mir jetzt schon sehr leid. Viel Glück trotzdem!
LG
@Patrick: „Werbung schalten, die nichts mit dem Produkt zu tun hat, oder einen Zusatznutzen vorgaukeln, welchen es gar nicht gibt. Wer solche Werbung nötig hat, tut mir jetzt schon sehr leid. Viel Glück trotzdem!“
Lieber Patrick. Gerade bei Produktwerbung ist es doch wohl so, dass sie dann gelungen ist, wenn der Konsument das Gefühl hat, das muss ich auch haben. Ob das iphone, die Nespresso Maschine oder den neuen D&G Duft. Aber heißt das, dass ich dann trendig oder sexy bin? Nein, das heißt es noch lange nicht, aber die Werbung suggeriert es mir. Und dann gibt es auch noch so etwas wie „Imagewerbung“, und Image hat nie etwas mit der Realität zu tun, denn dann bräuchte man diese Werbung ja gar nicht. Wir haben also zwie ganz untershciedliche Meinungen zu Werbung.
Und ich finde, dass die Seefelder Imagewerbung und Realität gut miteinander verbunden haben, wie man anhand der Fotoauswahl erkennen kann. Ob sie wirkt, ist eine ganz andere Frage. Seefeld und das Plateau haben viel zu bieten – auch für Junge und auch für den Geldadel. Auch Ihnen viel Glück und bleiben sie so ein wahrheitsliebender Mensch.
Hallo ihr Lieben,
vielleicht schaut ihr einfach einmal die Internetseite von Seefeld an.
Dann werdet ihr den großen Unterschied zwischen Internet und Prospekt sehen. Damit sollte die Diskussion über die Qualität der Werbung schon beendet sein. Zumindest von Leuten die ein kleines bischen Ahnung von Marketing haben.
Gruß Hannes
PS: Schaut euch auch noch die Auslastung von Seefeld im kommenden Winter und Sommer einfach an;)
Also, ich erkenne auf der Homepage von Seefeld eher den sportlichen Charakter der Olympiaregion, der auch vollkommen berechtigt ist. Besonders die Loipen haben einen ausgezeichneten Ruf und sind über die Grenzen hinaus bekannt.
Für mich ist das Imageprospekt ein großer Fehler. Es wird die gute Entwicklung der letzten Jahre gefährden…
Ich persönlich finde Seefeld sehr schön! Werbung hat doch selten etwas mit der Realität zu tun und wenn man nun versucht das ganze „aufzupimpen“, warum nicht?
ich weis ja nicht auf welchen erfahrungswerten ihr eure aussagen stützt, aber jeder für sich hat ein klein wenig die wahrheit gefunden. die prospekte sind nur aus einem grund schlecht – sie spiegeln mit keinem photo die realität wieder. werbung muss übertreiben? ach so …. wenn also porsche sagt ihr auto hat 480 ps dann ist das also übertrieben ! wenn apple sagt …“unsere produkte sind besser zu usen als andere produkte ..“ dann ist das übertrieben ! mir würden noch 1000 andere beispiele einfallen DIE NICHT ÜBERTREIBEN MÜSSEN un d trotzdem erfolgreich sind. auch sollte tourismuswerbung nachhaltig sein und die kernwerte einer marke nicht zerstören. auch sollte werbung nicht davon ablenken, dass das angebot vorort nicht wirklich gut ist. vielleicht, aber wirklich nur vielleicht lockt das prospekt ein paar leute die solche bilder ansprechen nach seefeld, jedoch werden diese sicher nicht noch einmal kommen. wir betreuen den größte hotelfamilie in seefeld und wissen wovon wir reden.
seefeld ist alt. sehr alt. wach auf olympiaprinzessin und küsse deine ortsfrösche damit auch diese kleine prinzen werden.
Hallo Joseph! Danke für deine Meinung zum Thema Werbung in Seefeld. Der TVB wird schon irgendwann noch aufwachen…hoffen wir, dass es dann nicht zu spät ist!
„wir betreuen den größte hotelfamilie in seefeld und wissen wovon wir reden.“
Sehr interessant! Vielleicht hast du oder einer der Hotelfamilie ja Lust, einen eigenen Beitrag auf dem Blog zu veröffentlichen?
Und die Bilder auf deiner Seite sind übrigens Top! 😉
Ich denke das ist einfach Geschmackssache. Auf jedenfall eine schöne Urlaubsregion