Tirol, das Qualitätstourismusland schlechthin, durchgestylt bis in den hintersten Winkel vom Ötztal, mit gratis W-Lan auf hochalpinen Gletschern und einem Fußballplatz auf 3250 Metern Höhe. Alles ist möglich, wir strotzen nur so vor modernen Dienstleistungsprodukten. Doch dann fährt man mal wieder so ganz nebenbei durch die Olympiaregion Seefeld durch die Leutasch und entdeckt ein tief schwarzes Loch in unserer hochmodernen Tourismuswelt: „Willkommen im Spielpark Leutasch!“
Wie gesagt, eines möchte ich gleich vorausschicken: Ich bin nicht wegen diesem „Spielpark“ in die Leutasch gefahren, aber es ging mir so wie bei einem Unfall: Man mag nicht hinschauen, aber wegschauen kann man auch nicht!
Also bin ich mal so ganz unvoreingenommen durch den kleinen Freizeitpark bei den Kreitliften gelaufen, um mich im Nachhinein so richtig für dieses Freizeitangebot zu schämen. Der Spielpark Leutasch besteht aus lieblos in die Landschaft gestellte, kleinere Kinderattraktionen, die fast vollkommen ohne Personal auskommen. Bezahlt wird mit vorher gelösten Jetons, zum Spottpreis für einen Euro. Hauptattraktion wird wohl die Sommerrodelbahn sein, die vom Katzenkopf zurück in den Spielpark führt. Alles andere spottet jeglicher Beschreibung. Nach ein paar Minuten fühlte ich mich nicht mehr in Tirol, sondern in die DDR Ende der 80er Jahre zurückversetzt. Hauptsache raus hier!
Die Liebe fürs Detail
Beim Spielpark Leutasch ärgert mich weniger die gewisse Antiquiertheit der Attraktionen, sondern viel mehr die extreme Lieblosigkeit, mit der hier Besucher empfangen werden. Alles ist ohne ein erkennbares Konzept in die Landschaft gestellt, hier mal ein Karusell, da mal ein kleines Autodrom-ähnliches Ding, ganz verlassen irgendwo im Hang eine kleine – wirklich nicht mal erwähnenswerte – Kinderachterbahn. Und ja, immer wieder verstreut findet sich eine Minigolfbahn, getreu nach dem Motto: „Halt, da ist eine halbwegs ebene Fläche, schnell, mach hier Loch 9 hin!„. Aber meine absoluten Highlights: Ein kreisrunde Kinderbahn, die an einem irgendwie zusammengeschusterten, künstlichen Wasserfall und zwei traurigen Gartenzwergen vorbeifährt, eine total eckliger Zuckerwattebehälter und eine in sich zusammenfallende Hüpfburg. „Der Spielpark Leutasch – da schlagen nicht nur Kinderherzen höher“ (Zitat Homepage Spielpark Leutasch)
Ab wann wirds peinlich?
Beim Anblick dieses „Freizeitparks“, stellt sich mir die Frage: Ab wann wird es für die Betreiberfamilie Marcati (Homepage Marcati Gruppe) eigentlich zu peinlich, diesen Park wirklich zu öffnen? Schließlich besitzt die Familie vier Hotels in Seefeld, darunter auch das 4-Sterne Hotel Lärchenhof. Auch die Kreitlifte gehören der Marcati Gruppe – daher ist es auch kein Wunder, dass der halbe Hang mit irgendwelchen verrosteten Attraktionen zugebaut ist. Aber: Haben sie das nötig? Für den Tourismusverband in Seefeld scheint dies jetzt schon ein nicht annehmbarer Zustand zu sein, schließlich ist auf dessen Homepage kein einziges Wort von einem Spielpark Leutasch zu finden (wie soll das auch mit der topgestylten Golferin im Titelbild zusammenpassen?). Aber was bleibt einem Tourismusverband schon anderes übrig, als ein Angebot zu ignorieren und zu hoffen, dass es möglichst bald pleite geht? Eben – nichts!
Wir können uns wenigsten drüber lustig machen…
…schaut euch einfach die Bilder an, sie sollten euch zum Schmunzeln bringen! 🙂
Bilder Spielpark Leutasch
[nggallery id=3]
Also vor 20 Jahren war der Spielpark Leutasch noch State of the Art. Soviel kann sich in der Zeit doch gar nicht getan haben. Ich glaube, die Kinder von heute sind einfach nur verwöhnte Rotzlöffel 😉
in der Werbung stand dass ab mai der spielepark geöffnet sei, als wir mit unseren kindern hinkamen mussten wir feststellen dass das eine bodenlose frechtheit ist zu werben dass geöffnet sei, aber die halben Attraktionen entweder kaputt oder nicht in betrieb waren, als wir einen angestellten fragten kam uns der herr äusserst unhöflich entgegen, es war weder eine Möglichkeit zu wechseln noch Toiletten vorhanden da der sich dort befindende betrieb geschlossen war…. für uns war somit klar dass dieser spielepark somit für uns geschichte ist….. auch andere Besucher waren sichtlich verärgert …. also wir können mit Sicherheit behaupten dass dieser spielepark nicht mehr sehenswert ist, und schon fast an eine Frechheit grenzt…
sie sprechen von rotzlöffeln,,,,,,, also bitte ich weiß mein Geld mit Sicherheit besser zu investieren als in diesem Antiquariaten betrieb…. und wenn ihnen der park so gut gefällt sind sie mit Sicherheit schon über hundert denn zu diesen Zeiten war er sicher noch eine Attraktion……ich nehme an dass ihnen das preisleistungsverhältnis in diesem fall nicht klar ist… und betiteln sie unsere kinder nicht als rotzlöffel…..
Das kommt davon wenn sich Besitzer und Bürgermeister über eine weitere Feriensiedlung streiten. Der Besitzer hat einige *****Hotels in Seefeld und ist auf den Spielpark nicht angewiesen.
Die dummen dabei sind die Besucher
Schade – der Park steht sowieso zum Verkauf
…was soll ma da no sagen? 🙁
…was soll ma da no sagen? 🙁
also ich hab den einstigen park noch anders in erinnerung. geht’s nur mir so?
also ich hab den einstigen park noch anders in erinnerung. geht’s nur mir so?
Naja denke das war eben der Versuch da einen Park aufzubauen, hat wohl nicht funktioniert, daher hat man sich wohl entschlossen das mit möglichst wenig Aufwand weiter laufen zu lassen, zumindest solange die Attraktionen noch laufen. Wird halt billiger sein als den ganzen Mist wieder abzureisen.
Was mich wirklich wundert ist, dass es zu funktionieren scheint, auf den Bildern sieht man ja tatsächlich den ein oder anderen, der diese „Attraktionen“ nutzt.
Naja denke das war eben der Versuch da einen Park aufzubauen, hat wohl nicht funktioniert, daher hat man sich wohl entschlossen das mit möglichst wenig Aufwand weiter laufen zu lassen, zumindest solange die Attraktionen noch laufen. Wird halt billiger sein als den ganzen Mist wieder abzureisen.
Was mich wirklich wundert ist, dass es zu funktionieren scheint, auf den Bildern sieht man ja tatsächlich den ein oder anderen, der diese „Attraktionen“ nutzt.
An dem Tag war eher schlechtes Wetter, denke das lag daran. Mich würde auch interessieren, wie andere den Park in Erinnerung haben?
für uns jeden fall .. eine Katastrophe…
Also ja früher mal war er ganz Nett,aber ich denke hier gehts es blos noch ums Geld ein wenig wird in der Kasse bleiben die Geräte sind sicher Gebraucht und längst Bezahlt somit ist es den Betreibern auch egal ob wer kommt oder nicht.
Immerhin Passt zwar nicht ganz dazu hat ja Betreiber nach versuch das Playcastel in Seefeld ja sogar das sehr gut laufende Sadtcaffe in Innsbruck in den Sand gesetzt.
Die Gruppe kann halt nur Hotels leiten
Schon vor zehn Jahren, als ich das erste Mal in der Leutasch war, war der Park in desolatem Zustand, das Personal unter aller Kanone und unfreundlich. Der Kreithlift läuft mal, dann wieder nicht.
Die schlechte Kritik kann man gleich noch auf das Restaurant übertragen. Unter Tiroler Küche und Gastlichkeit stelle ich mir etwas anderes vor, als Menus, die jeder Beschreibung spotten und Personal, dass bereits bei sechs Gästen an drei Tischen völlig überfordert ist, patzig und grantig ist und möglicherweise das Wort Service bloss buchstabieren können.
Schade.
Danke für die ehrlichen Kommentare!
Der Spielpark ist wohl dem Untergang geweiht – und ich glaub keiner von uns ist so wirklich traurig drüber…
Hoffen wir mal, dass die Betreiber diesen Beitrag auch lesen – es dürfte nicht oft sein, dass ihnen jemand ehrlich die Meinung sagt..
Stellungnahme zu: Spielpark Leutasch – Ich schäme mich fremd !
Einen Grund zum Schämen gibt es wohl immer,aber fremdschämen, was heisst das?
Sie haben vorerst recht, wenn Sie den Spielpark Leutasch mit anderen Freizeiteinrichtungen vergleichen wollen.Da gibt es Freizeitparks, wo man so richtig durchgeschleusst wird.Bitte alle einsteigen,die Playstation benützen und hernach wieder verlassen.
Dass manche Spielstation durch eine starke Benützung sehr beansprucht ist, muss man sich nicht aus den Fingern saugen.Die erwähnte Hüpfburg wurde bereits aus dem Programm genommen.
Weswegen der Preis für eine Spielmünze als Spottpreis zu bezeichnen ist, ist uns selber
ein Rätsel; vielleicht sollten zwei Euro dafür in Rechnung gestellt werden. Wir werten diese
Aussage als Kompliment, da es für den Besucher doch eine Genugtuung ist, eine
Freizeiteinrichtung etwas börsenfreundlicher als sonst usen zu können. EIN HERZLICHES
DANKE !
Interessant erscheinen uns die Aussagen zu den einzelnen Spielstationen, die zwar nicht
mehr die Jüngsten sind, von Kindern und teils auch von Erwachsenen gerne benützt werden, zumal sie funktionieren, abgesehen von manchem Bedienungsfehler oder einem leeren Akku.
Die gesamte Parkanlage nimmt sehr wohl Rücksicht auf die Landschaft und die sicherlich
gewünschte Bewegungsfreiheit der Besucher. Jedenfalls erkennt man dies an den fröhlichen Kinderaugen und an relaxten Erwachsenen.
Nun denn: ein herzliches Willkommen im “ schwarzen Loch“ der hochmodernen Tourismuswelt.
Der Spielpark Leutasch wird folgen!
Der Befürworter dieser Spielparkanlage muss m. E. von einer anderen Parkanalge sprechen.
Meine Frau und Ich, wir haben dieses „Elend“ im Herbst gesehen und sind als jahrelange Wintergäste sehr froh, dass die so trefflich beschrieben Anlage im Winter gnädig vom Schnee zugedeckt ist.
Kann nur sagen sehr , sehr peinlich für seefeld und einfach nur geldgeil.pfffuuuiii
Die meisten Kommentare hier sind ja schon ein paar Jahre älter…
Wie sieht der Park denn heute aus? Hat sich da was getan?
Ich war als Kind, vor etwa 20 Jahren dort, und hatte den Park eigentlich als ganz toll in Erinnerung.
Für nächstes Jahr haben wir Urlaub in Bayern geplant und wollten dann auch in diesen Spielpark fahren. Aber wie es nach diesem Beitrag aussieht, können wir uns das ja sparen.
Ich war als Kind da dort war er echt toll